Heisser Mitbewerber

Test A.C.Ryan PlayOn!HD/mini: Multimedia Player

Publiziert am 11. Oktober 2010 - Christian Hunziker

Aller guten Dinge sind drei … und dies ist wirklich der dritte Multimedia Player, der sich in meinem «Testlabor» behaupten darf. Und gleich zwei Modelle hat A.C.Ryan (eine bisher in der Schweiz kaum bekannte, holländische Firma) zur Verfügung gestellt, den PlayOn!HD und den PlayOn!HD mini.

Da die beiden Modelle ähnlich konzipiert sind, konzentriere ich mich auf den «mini» und werde dann auf die zusätzliche Ausrüstung des grösseren Modells hinweisen.

Die beiden Modelle des PlayOn!HD von A.C. Ryan im Grössenvergleich: Im unteren steckt eine 3,5 Zoll Sata Festplatte.

Schon beim Auspacken sammeln wir erste Eindrücke, die - bewusst oder unbewusst - unser Gesamturteil beeinflussen: Ansprechende, farbig bedruckte, informative Schachtel, ideale Platznutzung, wenig Verpackungsmaterial, alle benötigten Kabel und Batterien vorhanden, gedrucktes Handbuch (wenn auch dünn) ergeben einen positiven Schub für die Inspektion des eigentlichen Produkts.

Ausstattung

Sauber gefertigt und schmuck aufgemacht: Der PlayOn!HD mini im Standby Modus.

Das PlayOn!HD mini Gerätchen sieht schmuck aus und ist sauber gefertigt. Allerdings weist das Hartplastikgehäuse eben solche Füsschen auf: also Vorsicht beim Herumschieben auf delikaten Oberflächen. 

Auf der Hochglanzfront leuchtet im Betrieb der Schriftzug (Standby = rot, aktiv = blau) und die Ein/Austaste. Um den Mini völlig vom Netz zu trennen, muss man das Steckernetzteil ausziehen. Allerdings ist der Standby Stromverbrauch laut Herstellerangaben minimal (1,5 W), was man auch daran erkennt, dass weder Gerät noch Netzteil warm werden.

Sämtliche Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite: Neben HDMI 1.3 sind sowohl echte Component und Composite Videoausgänge, analoge und digitale (optisch) Audioausgänge, zwei USB Buchsen (die Festplatten bis 2TB unterstützen) sowie die Ethernetbuchse vorhanden.

Für Wi-Fi Freunde bietet A.C.Ryan zusätzlich einen wireless Adapter (USB Dongle inkl. Verlängerungskabel und Ständer für SFr. 39.00) an.

Die Fernbedienung (für beide Modelle übrigens die selbe) ist alles andere als mini. Richtig ausgewachsen ist sie und macht auf den ersten Blick einen sehr guten Eindruck.

Installation

Die Anschlüsse des mini befinden sich alle auf der Rückseite.
Wie bei den anderen Multimedia Playern ist die Ersteinrichtung simpel: Fernseher via HDMI-Kabel verbinden, Steckernetzteil einstecken – fertig ... halt, wir brauchen ja noch eine USB-Festplatte und den Netzwerkanschluss. Am besten eignen sich die kleinen 2.5 Zoll Platten, die keinen zusätzlichen Strom benötigen und erst noch auf dem PlayOn Platz finden. Ich schliesse meine Seagate 500GB an, die ich extra für solche Tests partitioniert habe: Ein Teil ist FAT der andere HFS+ (also Mac) formatiert. Auch das Ethernetkabel ist schnell eingesteckt.

Los gehts

Nach einem Druck auf die Powertaste der Fernbedienung (ohne die ausser «Ein» und «Standby» nichts geht!) dauert es ganze 25 Sekunden bis auf meinem LCD Fernseher das Hauptmenü erscheint. Dieses ist allerdings so klar gegliedert, dass ich es erst mal ohne Bedienungsanleitung versuche. Die Systemeinstellungen sind schnell optimiert und die Position in meinem kleinen Netzwerk stellt sich der Mini selbst her.

Bei sich so schnell entwickelnden Geräten sollte man immer gleich kontrollieren, ob man die neuste Firmware besitzt. Da dies bei meinem Testmodell nicht der Fall ist, lade ich (im Computer) die neuste Version herunter, kopiere sie auf einen USB Dongle und starte den Vorgang wie in der beigepackten Liesmich Datei erklärt.

Nach ein paar Minuten startet der Mini neu - und hat gleich ein neues «Gesicht» resp. Hauptmenü verpasst erhalten. Auch im Browser finde ich nun noch zusätzliche Untermenüs und - was mich besonders freut - beide Partitionen meiner Festplatte werden nun erkannt (laut Handbuch war die HFS+ Formatierung nicht implementiert).

Vielseitig

Der PlayOn!HD mini ist wirklich ein (fast) Alleskönner: Im Browser findet und wählt man alle Dateien, die sich auf der Festplatte oder im lokalen Netzwerk (z.B. auf einem anderen Computer) befinden, kann sie automatisch in die Mediathek integrieren, wo sie anschliessend in Untermenüs und dank der Suchfunktion leicht auffindbar sind.

Unter den Internetangeboten finden wir momentan nur Picasa, News, flickr und das Wetter. Dafür ist auch Internetradio integriert, allerdings beschränkt auf die Shoutcast Sender.

Im Menüpunkt FileCopy lassen sich Dateien von einem USB Medium zu einem anderen kopieren.

Im Set-Up findet man alle veränderbaren Audio-, Video- und Systemeinstellungen. Hier lässt sich auch die Firmware aktualisieren.

Bedienung

Gross und übersichtlich: Für beide Geräte gibts die selbe Fernbedienung.

Nicht zuletzt dank der grossen, gut beschrifteten Fernbedienung ist der Umgang mit dem PlayOn! absolut intuitiv. Sicher sind einige Tasterpositionen und -grössen Geschmacksache, doch im grossen und ganzen ist das GUI lobenswert einfach.

Besonders erfreulich ist die (stetig noch wachsende) Kompatibilität zu vielen Video-, Bild- und Audioformaten und dass z.B. DVDs (Video_TS Ordner) korrekt abgespielt werden, inkl. Kapitel und Menü.

Bild- und Tonqualität

Eigentlich ist es kaum mehr ein Thema, denn die Ausgabequalität in Full HD (1080p) über HDMI ist schlicht brilliant. Der PlayOn!HD mini liefert Full HD-Videos (1920x1080) in perfekter Qualität, ruckelfrei mit synchronem Ton.

Falls Sie das Haar, das ich in der Suppe fand, interessiert: Wenn man zum nächsten Kapitel springt, kommt es vor, dass die erste Sekunde des Tons fehlt, der Ton also etwas verzögert einsetzt, ohne jedoch die Synchronität zu verlieren.

Beeindruckend während des Abhörens von Audiodateien und Internetradio: Nach einer (wählbaren) Zeit setzt ein einfacher Bildschirmschoner ein, der neben dem Produktenamen (sofern vom Sender unterstützt) Interpret und Stücktitel anzeigt. Solche Kleinigkeiten zeigen die Liebe der Entwickler zum Detail!

Selbstfindung

Nein, es geht hier nicht um Esoterik, sondern um die Tatsache, dass das (für meine Sehstärke zu klein) gedruckte Manual bei weitem nicht alle Möglichkeiten aufführt und sogar einige Halbwahrheiten enthält. Grund: Die Entwicklung neuer Firmware, in die auch Kundenwünsche einfliessen, ist dermassen rasant, dass ein gedrucktes Handbuch nie und nimmer aktuell sein könnte und laut meinem holländischen Ansprechpartner statt der 36 mehrere 100 Seiten umfassen würde. Man finde jedoch alles Wissenswerte in den entsprechenden Foren im Internet, wo man auch Wünsche für zukünftige Implementationen anbringen kann. Dort sollte man sich auch regelmässig über die neuste Firmware informieren.

Wünschenswert wäre jedoch zumindest eine aktuell nachgeführte PDF-Datei auf der A.C.Ryan Homepage, denn ohne «Fernhilfe» hätte ich gewisse Funktionen nie und nimmer gefunden.

PlayOn!HD (der grosse)

Der notwendige Lüfter auf der Anschlussseite.

Zusätzlich zu den erwähnten Anschlüssen des «mini» weist der grosse einen weiteren USB-Anschluss für die direkte Verbindung mit einem Rechner auf, damit man AV-Material direkt auf die interne SATA Festplatte überspielen kann. Diese insgesamt drei USB-Buchsen sind nicht auf der Rückseite, sondern auf der rechten Gehäuseseite angebracht, wo sich auch der zusätzliche SD Card und Memory Stick Readereinschub befindet.

Die Anschlüsse auf der Rückseite wurden um einen Cinch-Digitalaudio-Ausgang ergänzt.

Der Grosse ist ohne oder mit 500 GB, 1 TB oder 1,5 TB Festplatte erhältlich.

Etwas nachteilig wirkt sich der Lüfter aus, der zwar leise, aber doch hörbar die interne Festplatte vor Überhitzung schützen muss (der «mini» kommt ja ohne Lüfter aus und auch die kleinen externen HDs sind lüfterlos und flüsterleise).

Sämtliche Anschlüsse inkl. Lüftergitter und Karteinschub beim «Grossen»

Fazit

Mit dem PlayOn!HD und dem PlayOn!HD mini von A.C.Ryan erhalten alle momentan erhältlichen Multimedia Player ernsthafte Konkurrenz. Der Abstand zwischen den diversen Herstellern ist nicht umwerfend gross. Also werden einzelne Details die individuelle Entscheidung beeinflussen - und sicher nicht zuletzt der Preis, der zusätzlich die beiden PlayOn!HD Modelle punkten lässt.

Und was zusätzlich bei den A.C.Ryan Produkten vorbildlich ist (und nicht unterschätzt werden darf), ist der Kundendialog, die gepflegten Kundenforen und die unglaublich schnelle Reaktion auf Neuentwicklungen und Wünsche mit neuer Firmware. Lange werden die PlayOns den Status «Geheimtipp» nicht halten können!

STECKBRIEF
Modell:
ACR-PV73200P (PlayOn!HD mini)
Profil:
Vielseitiger Multimedia Player, der (fast) alle Audio- und Video-Formate abspielt.
Pro:
übersichtliche, einfache Menüführung;saubere Verarbeitung;regelmässige Firmware Updates;vorbildliche Kundenunterstützung;
Contra:
kein komplettes Handbuch;Firmware-Updates könnten eifacher realisierbar sein (z.B. direkt vom Internet);hörbarer Lüfter (nur Modell mit Festplatte)
Preis:
130.00 CHF
Hersteller:
Jahrgang:
2010
Vertrieb:
Masse:
150 x 45 x 110 mm
Gewicht:
0.436 kg
Farbe:
schwarz
Analog Output:
Audio stereo
Audioformate:
MP3, MP2, WMA, AAC, FLAC, WAV, OGG Vorbis, PCM, LPCM, MS-ADPCM, LC-AAC, HE-AAC, COOK, RA-Lossless
Digital Output:
HDMI, Component, TOS-link
Festplatte:
max. 2TB
Netzwerkanschluss:
Ethernet
Schnittstelle:
USB
Videoformate:
AVI, MKV, TS, TP, TRP, M2TS, MPG, MP4, MOV, M4V, VOB, ISO, IFO, DAT, WMV, ASF, RM, RMVB, FLV mit bis zu 720p, 1080i, 1080p, BluRay ISO
Modell:
ACR-PV73100P (PlayOn!HD)
Preis:
176.00 CHF
Hersteller:
Jahrgang:
2010
Vertrieb:
Masse:
230 x 60 x 170 mm
Gewicht:
1.6 kg
Farbe:
schwarz
Analog Output:
Audio stereo
Audioformate:
MP3, MP2, WMA, AAC, FLAC, WAV, OGG Vorbis, PCM, LPCM, MS-ADPCM, LC-AAC, HE-AAC, COOK, RA-Lossless
Digital Output:
HDMI, Component, TOS-link
Festplatte:
max. 2TB
Netzwerkanschluss:
Ethernet
Schnittstelle:
USB
Videoformate:
AVI, MKV, TS, TP, TRP, M2TS, MPG, MP4, MOV, M4V, VOB, ISO, IFO, DAT, WMV, ASF, RM, RMVB, FLV mit bis zu 720p, 1080i, 1080p, BluRay ISO

Onlinelink:
http://www.avguide.ch/testbericht/heisser-mitbewerber-test-acryan-playonhd-mini-multimedia-player